Die Eissorten

Amalfizitrone. Apfel/Sellerie. Aprikose. Banane/Amaretto. Blaubeere. Blutorange. Bratapfel. Café oriental. Canberra. Earl grey. Estragon/Zitronenverbene. Erdbeer/Minze. Feige/Langer Pfeffer. Gin Tonic. Gold. Granatapfel. Grüner Tee. Gurke/Melone. Hagebutte. Haselnuss. Hibiskusblüte. Himbeere pur. Holunderblüte/Sekt. Honigmelone. Ingwer/Zitronengras. Jasminblüte. Joghurt. Kardamom. Kirsche/Joghurt/Mandelkrokant. Langer Pfeffer. Lavendel. Limone/Rosmarin. Lorbeer. Mandel. Mango. Maracuja. Orange/Lorbeer/Zimt. Olivenöl. Pflaume/Zimt. Pistazie. Quitte. Rhabarber/Joghurt/Mandelkrokant. Rosenblütenblätter. Rote Bete/Orange. Safran. Schokolade Cluizel grand cru. Schokolade/Ziegenmilch/Meersalz. Schokolade/Sorbet. Tonka. Vanille. Weiße Schokolade/Grapefruit. Zitrone/Basilikum. Zitrus intensiv
Tonka
Die Tonkabohne kommt aus den Regewäldern Brasiliens.
Sie steht unangefochten auf Platz 1 in unserer Vitrine, noch vor Vanille und Schokolade. Kinder wie Erwachsene sind gleichermaßen süchtig nach den Aromen von Kokos, Zimt und Waldmeister, die das Tonkaeis in genau dieser Reihenfolge auf die Zunge zaubert.


Wassermelone
Genau das Richtige für die heißen Tage: Sorbets.
Zum Beispiel Wassermelone - nichts als Melone, kein tropfen Wasser. Erfrischung pur!
Himbeer Pur
„Als hätte man den Mund voller Himbeeren“, stellte ein kleiner Kunde begeistert fest. Ja, genau so muss ein Himbeersorbet schmecken. Nach vielen Himbeeren, wenig Zucker und einem Hauch Zitrone.


Limone/Rosmarin
Auch wenn es zunächst befremdlich erscheinen mag – das Aroma von Rosmarin passt erstaunlich gut zu den Limetten.
Schokolade/
Ziegenmilch/Meersalz
Gleich drei Sorten Schokolade kommen abwechselnd in die Eisvitrine.
Schokolade/Ziegenmilch/Meersalz überzeugt mit einem aber fein abgerundeten, intensiven Schokoladengeschmack. Schokolade Cluizel grand cru 70 Prozent lässt an eine feine Praline denken. Und unser Schokoladensorbet – hergestellt ganz ohne Milchprodukte, also vegan – beweist, wie kräftig pure Schokolade schmecken kann. Für die Cremigkeit sorgt übrigens etwas Olivenöl.


Café oriental
Das Wort Kaffee ist arabischen Ursprungs: „qahwa“ bedeutet „anregendes Getränk“. Schon früh war es im Orient üblich, die dunkle, leicht bittere Brühe mit Gewürzen zu veredeln. Auch wir machen das: Mit Kakaoschalen und Orangenschalen.